school and education

Grundschule Wefelshohl. Gemeinsam entdecken & lernen!

Wasserblüte

!Diese Woche kannst du im Wasser eine Blume erblühen lassen. Viel Spaß beim Ausprobieren

Das Experiment kannst du hier herunterladen:

- Wasserblüte - 

Was passiert? Schon nach einem kurzen Moment fängt die Blüte an sich zu entfalten. Bis sie kurz darauf, vollständig geöffnet auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Warum ist das so? Das Papier saugt sich mit Wasser voll, quillt auf und bringt damit die Blüte zum Aufblühen. Wasser kann in und an unterschiedlichen Stoffen hochsteigen, sogar gegen die Schwerkraft. Die Fähigkeit von Wasser, in dünnen Röhren nach oben zu klettern (bei unserer Blüte sind dies die Papierfasern), nennt man die Kapillarwirkung von Wasser. Sie ist es, die das Wasser in die Lage versetzt, vom Grundwasser aus aufwärts zu klettern und Pflanzen mit Feuchtigkeit und Nahrung zu versorgen.

Tropfensammler

Diese Woche kannst du dir einen Tropfensammler bauen.  Viel Spaß beim Ausprobieren!

Du kannst das Experiment hier herunterladen:

- Tropfensammler - 

Was passiert? Schon nach wenigen Minuten kann man sehen, dass die Folie von unten beschlägt, wie eine Glasscheibe, gegen die man haucht. 

Warum ist das so? In der Sonnenwärme verdunstet das Wasser und nur das Salz bleibt in der Schüssel zurück. Der Wasserdampf kann nicht nach oben entweichen, sondern sammelt sich unten an der Folie. Nach einiger Zeit bilden sich dort auch Tröpfchen, die dann in das Glas fallen. Dieser Vorgang dauert aber ziemlich lange und das entsalzte Wasser der Schüssel reicht nicht aus, um großen Durst zu löschen. Dennoch ist dies durchaus ein Verfahren, mit dem man auch große Mengen Salzwasser in Trinkwasser verwandeln kann.

Fallschirm

Mit dem Experiment kannst du diese Woche einen Gegenstand zum Fliegen bringen. Dafür brauchst du nur ein paar Dinge, die du bestimmt zu Hause findest. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Du kannst das Experiment hier herunterladen:

- Fallschirm

 Was passiert?

Der Gegenstand schwebt an dem Fallschirm langsam nach unten.

Warum ist das so? Ein Gegenstand, der zu Boden fällt, verdrängt die Luft unter sich. Der Fallschirm ist sehr leicht und unter dem Küchentuch ist eine große Luftfläche. Deshalb dauert es lange, bis die Luft verdrängt wird. Der Fallschirm sinkt langsam zu Boden. Die Luft trägt ihn.

Das schwebende Ei

Dein Experiment kannst du diese Woche in der Küche durchführen. Alles, was du dafür brauchst, findest du bestimmt in eurer Küche. Viel Spaß beim Experimentieren!

Du kannst das Experiment hier herunterladen:

- Das schwebende Ei -

Was passiert? Beim ersten Versuch sinkt das Ei zu Boden. Beim zweiten Mal schwimmt das Ei oben. Wenn du jetzt frisches Wasser hinzu schüttest, beginnt das Ei tiefer zu sinken. Warst du vorsichtig genug, dann schwebt das Ei im Wasser.

Warum ist das so? Salzwasser hat eine höhere Dichte als Leitungswasser, daher trägt es besser. Man sagt auch, es hat mehr Auftrieb. Wenn du nun das Salzwasser wieder verdünnst, indem du Leitungswasser hinzugibst, verringert sich die Dichte und das Ei sinkt. Solltest du den richtigen Zeitpunkt erwischen und rechtzeitig mit dem Verdünnen aufhören, erreichst du ein Gleichgewicht zwischen dem Auftrieb und dem Gewicht des Eis. Dann schwebt das Ei im Wasser.

 

Papierbrücke

Diese Woche haben wir ein Experiment für euch, bei dem ihr selber eine Brücke bauen sollt. Ihr braucht dafür nur zwei Bücherstapel, zwei Bögen Papier und ein Spielzeugauto (oder ein anderes Spielzeug). Viel Spaß beim Brückenbauen!

Du kannst das Experiment hier herunterladen:

- Papierbrücke - 

   Was passiert?

Beim ersten Versuch stürzt die Brücke sofort ein. Beim zweiten Versuch (mit Bogen) biegt sich die Brücke nur ganz leicht. Die Brücke stürzt aber nicht ein.

Warum ist das so? Das Gewicht des Autos (oder des Spielzeugs) wird beim zweiten Versuch auf den ganzen Bogen verteilt. Beim ersten Versuch ist das ganze Gewicht auf einem Punkt, das kann die Brücke nicht aushalten. Deshalb baut man Brücken auch in Bogenform und nicht als eine gerade Fläche.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.