school and education

Grundschule Wefelshohl. Gemeinsam entdecken & lernen!

Tulpe und Tinte

Diese Woche geht es weiter mit einem spannenden Experiment mit Tulpen und Tinte. Viel Spaß beim Experimentieren!

Du kannst dir das Experiment hier herunterladen:

   - Tulpe und Tinte - Experiment der Woche vom 30.3. - 3.4.2020 

Was passiert? Bereits nach 2 Stunden sind die Blütenränder etwas gefärbt und nach einem Tag bekommt die ganze Blüte eine schöne Farbe.

Warum ist das so? Das Experiment zeigt uns, wie die Blumen das farbige Wasser „trinken“. Die Pflanzen besitzen ein verzweigtes offenes Röhrensystem, das den ganzen Pflanzenkörper durchzieht. Dieses Transportsystem aus Röhren wird auch Leitbündel genannt. Die Aufgabe der Leitbündel besteht darin, Wasser und Nährstoffe von den Wurzeln zu den oberirdischen Pflanzenteilen zu transportieren. Da in unserem Experiment die Tinte im Wasser aufgelöst ist, nimmt die Blume diese zusammen mit dem Wasser auf und transportiert sie in den Leitbündeln zu den Blütenblättern.

Karotte und Wasser

Diese Woche starten wir mit unserem ersten Experiment. Wir wünschen dir viel Spaß beim Experimentieren!

Hier kannst du dir das Experiment herunterladen:

  - Karotte und Wasser - Experiment der Woche vom 23. - 27.3.2020 

Was passiert? Die stachelige Karottenscheibe steigt nach oben und schwimmt. Die zweite Karottenscheibe bleibt am Boden des Glases liegen. Und was passiert, wenn man die Zahnstocher nicht von oben, sondern an den Seiten in die Karottenscheibe steckt? Es spielt keine Rolle, an welcher Stelle man die Zahnstocherstückchen in die Karottenscheibe steckt. Es kommt nur darauf an, wie viele es sind und welche Länge sie haben.

Warum ist das so? Normalerweise gehen Karotten unter, wenn man sie ins Wasser fallen lässt. Sie sind ein klein wenig schwerer als Wasser. Daher brauchen sie nur eine klitzekleine Schwimmhilfe – etwas, das leichter ist als Wasser, wie zum Beispiel Holz. Durch die Zahnstocher-Stückchen bekommt die Karottenscheibe genügend Auftrieb zum Auftauchen.
Aber wie ist es bei einer Früchtebowle? Warum schwimmen manche Früchte oben, und andere gehen unter? In der Bowle befindet sich Sekt oder Sprudel. Beides enthält gelöste Kohlensäure. Das Gas heftet sich in Bläschen an die Früchte und verleiht ihnen Auftrieb. An der Oberfläche platzen die Bläschen, und die Früchte sinken wieder zu Boden. Dort beginnt das Spiel von neuem – bis die Bowle keine Kohlensäure mehr enthält.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.